Mit dem innovativen „Dance and Dine“-Konzept des Papillon Restaurants am Zoologischen Garten hat die Peak Hospitality unter der Projektleitung von Friederike und Felix Brandts neue Maßstäbe gesetzt. Auf einer Fläche von 820 m² vereint das Papillon Spitzenküche und Bar mit einem besonderen Highlight: Nach dem Dinner verwandelt sich das Restaurant in eine Tanzfläche, auf der Musik auf Dancehall-Niveau gespielt wird.
Das visionäre Designkonzept und die kreative Ideation stammen von dem renommierten Designer Dan O’Kelly aus Amsterdam, der unter anderem für Tommy Hilfiger im Büro- und Hospitality-Bereich tätig ist. Für die Detailplanung des Interiordesigns, die Projektorganisation und die Unterstützung bei der Umsetzung vor Ort wurde die Working Islands GmbH engagiert.
Das Restaurant erstreckt sich über zwei benachbarte S-Bahnbögen, die durch einen gemeinsamen Raum am westlichen Ende und eine angrenzende Terrasse miteinander verbunden sind. Eine der zentralen Herausforderungen bestand darin, die komplette Haustechnik von Grund auf zu integrieren – eine Aufgabe, die üblicherweise in derartigen Projekten durch bereits bestehende Infrastruktur erleichtert wird. Hinzu kamen strenge Auflagen des Vermieters, der Deutschen Bahn AG, die unter anderem die regelmäßige Überprüfbarkeit der Gebäudestruktur aus Sicherheitsgründen erfordern. Alle Einbauten, die an die Wände des Bauwerks angrenzen, wurden so geplant, dass sie für Wartungsarbeiten leicht zugänglich sind. Für die übrigen Wände wurde eigens ein Putz entwickelt, der potenzielle Risse sichtbar macht – anstelle eines üblichen Putzes, der solche Risse kaschiert. Sämtliche Sitzmöbel und Bareinbauten sind so konzipiert, dass sie für Inspektionen geöffnet, abgebaut oder verschoben werden können.
Die Speisekarte des Papillon Restaurants trägt die Handschrift von Nadav Kundel, dem kreativen Chef de Cuisine, der auch für die Atmosphäre der Brasserie Scirocco verantwortlich ist. Seine kulinarische Vision harmoniert perfekt mit dem einzigartigen Ambiente des Papillon.